
Brehm
Gedenkstätte
Renthendorf
Alfred Edmund und Christian Ludwig Brehm-Stiftung
Um die Brehm-Gedenkstätte in eine sichere Zukunft zu führen, wurde am 28.04.2017 nach intensiven Vorbereitungen die
Alfred Edmund und Christian Ludwig
BREHM-STIFTUNG
mit 66 Gründungsstiftern gegründet. Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, das geistige und materielle Erbe der beiden Naturforscher Christian Ludwig Brehm und Alfred Edmund Brehm langfristig in Renthendorf zu bewahren, für aktiven Natur- und Artenschutz einzutreten sowie die naturkundliche Bildung vor Ort zu fördern (Die Satzung der Stiftung mit ihren Zielen im Detail finden Sie hier). Seit dem 10.08.2017 ist die Stiftung anerkannt und hat ihre Arbeit aufgenommen. Der Vorstand und das Kuratorium setzen sich aus folgenden Personen zusammen:
Vorstand:
Vorsitzender: Prof. a. D. Dr. Jochen Süss
Stellvertr. Vorsitzender: Prof. Dr. Martin S. Fischer
Schatzmeister: Holger Scholz
Kuratorium:
Vorsitzender: Michael Kallus
1. stellvertr. Vorsitzender: Dieter Müller
2. stellvertr. Vorsitzender: Prof. Dr. Ferdinand von Eggeling
Volker Bauer
Willi Beer
Friedhelm Berger
Stefan Curth
Catrin Eberhardt
Dr. Dietrich von Knorre
Superintendent Arnd Kuschmierz
Olaf Möller
Arnfried Richter
Jens Schedel
Um unsere ehrgeizigen Ziele zu erreichen, suchen wir nach weiteren Personen oder Unternehmen, die mit einer Mindesteinlage von 500€ zum Teil unserer Stiftung werden wollen. Bitte melden Sie sich bei Interesse über unser Kontaktformular, per Brief oder rufen Sie uns an!
Alfred Edmund und Christian Ludwig Brehm-Stiftung
Dorfstraße 21
07646 Renthendorf
Tel. 036426 - 222 33
Spenden
Auch Spenden, die unter einer Mindesteinlage von 500€ liegen, sind natürlich sehr willkommen und werden dringend gebraucht! Diese können Sie gern direkt an das Konto der Stiftung überweisen. Bitte geben Sie unbedingt Ihre Adresse an, um eine Spendenquittung zu erhalten!:
Alfred Edmund und Christian Ludwig Brehm-Stiftung
IBAN: DE 13 8305 3030 0018 0479 04
Sparkasse Jena - Saale - Holzland
Förderkreis Brehm e.V.
Sie interessieren sich für die Brehm-Forschung und möchten vielleicht sogar selbst zum Laien-Forscher werden? Dann ist eine Mitgliedschaft im Förderkreis Brehm e.V. vielleicht genau das Richtige für Sie! Schon ab 12€ jährlich können Sie Mitglied werden und mit Brehm-Interessierten in Kontakt treten. Darüber hinaus erhalten Sie ohne weitere Kosten das Vereinsheft "Aus dem Leben der Familie Brehm: Mitteilungen des Förderkreises Brehm e.V." mit zahlreichen interessanten Beiträgen der Vereinsmitglieder. Nähere Informationen und den Antrag auf Mitgliedschaft erhalten Sie auf der Website des Vereins.
Sie interessieren sich für die Brehm-Forschung und möchten vielleicht sogar selbst zum Laien-Forscher werden? Dann ist eine Mitgliedschaft im Förderkreis Brehm e.V. vielleicht genau das Richtige für Sie! Schon ab 12€ jährlich können Sie Mitglied werden und mit Brehm-Interessierten in Kontakt treten. Darüber hinaus erhalten Sie ohne weitere Kosten das Vereinsheft "Aus dem Leben der Familie Brehm: Mitteilungen des Förderkreises Brehm e.V." mit zahlreichen interessanten Beiträgen der Vereinsmitglieder. Nähere Informationen und den Antrag auf Mitgliedschaft erhalten Sie auf der Website des Vereins.
Bundesfreiwilligen Dienst
Wir suchen für vielfältige Tätigkeiten in unserer Sammlung, aber auch im Bereich der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit tatkräftige Verstärkung!
Im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes vergeben wir eine Stelle als Freiwillige/r. Die Tätigkeit wird im Rahmen der Bestimmungen des Bundesfreiwilligendienstes vergütet und erfordert einen zeitlichen Aufwand von 40 h / Woche.
Das Aufgabengebiet
Hauptsächlich benötigen wir Hilfe bei der Digitalisierung der Sammlung. Neben diversen Alltagsgegenständen und Möbeln aus dem Besitz der Familie Brehm, verfügt das Museum über eine große Anzahl alter Schriftstücke (Autographen). Dementsprechend umfasst der Aufgabenbereich vor allem das Einscannen alter Autographen und das anschließende Einpflegen in die Datenbank DigiCULT. Außerdem wird im Sommer ein professionelles Fototeam Teile der Museumssammlung ablichten, so dass diese Objekte ebenfalls in der digitalen Datenbank erfasst werden sollen.
Darüber hinaus freuen wir uns über Unterstützung bei der Planung und Durchführung musealer Veranstaltungen.
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben und Lebenslauf, evtl. Zeugnisse) vorzugsweise per E-Mail an oder per Post an die Brehm-Gedenkstätte, Dorfstr. 22, 07646 Renthendorf
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!